Meilensteine
1921
Ernst Schwarz sen. gründet am 1. Juni 1921 die Maschinenfabrik Ostmark in Zanow in Pommern. Hauptprodukte sind landwirtschaftliche Plattformanhänger mit Gummibereifung, Steinschrotmühlen und Kartoffeldämpfern.
1948
Nach dem Krieg beginnt der Wiederanfang zuerst im Springmeyers-Hof (einer leer stehenden Kohlenhandlung) und 1949 dann in gemieteten Räumen bei HC König (einer Brennerei) in Steinhagen mit dem Bau von Schubkarren und Wagen für die Landwirtschaft.
1949
Joachim Kannenberg tritt in die Firma Schwarz als Mitarbeiter ein und hilft beim Aufbau des Unternehmens.
1951
Kauf der Immobilie der Möbelfabrik Degenhard im Roggenkamp in Versmold.
Gründung der Ernst Schwarz Transportgerätefabrik oHG Inhaber: Ernst Schwarz sen., Ilse Schwarz und Joachim Kannenberg
1954
Umzug von Steinhagen nach Versmold am 1. April 1954
1955
DLG-Ausstellung in München
1956
DLG-Ausstellung in Hannover
1956
Aufbau der neuen Abteilung „Briefkastenbau für die Hauswand“ und Erweiterung der „Briefkastenabteilung Typ HF für den Hausflur“.
1958
Ankauf eines Fabrikgeländes (10.000 m²) in Halle Westfalen
1961
Rückzug von Ernst Schwarz sen. am 15.12.1961 und Übergabe des laufenden Geschäftsbetriebes an Joachim Kannenberg
1964
Firmengründer Ernst Schwarz sen. verstirbt. Seine Position übernimmt sein Sohn Ernst Schwarz.
1966
Bau der ersten Ponykutschen mit vier Sitzplätzen – Modell „Haller“
1966
Am 1. März 1966 wird eine Fabrikhalle in Garell (Oldenburg) gepachtet
1967
Aufnahme der Kutschen in die Produktion. Verkauf der 100. Kutsche vom Modell „Haller“.
1969
Auslieferung der 500. Ponykutsche – weitere Ponywagentypen kommen auf den Markt.
1970
Bau und Vertrieb von Trockenfutterautomaten (feuerverzinkt)
1970
Bau der neuen Zuschnitthalle
1972
Firma Schwarz stattet die Olympischen Spiele in München mit insgesamt 78 Futterwagen mit Decke aus.
1972
Die Equitana wird ins Leben gerufen. Es ist die 1. Pferdesport-Ausstellung in Essen
1979
Christian Kannenberg tritt in die Firma Schwarz ein.
1980
Betriebsaufspaltung in Ernst Schwarz GmbH und Ernst Schwarz GbR
1982
Meisterprüfung von Christian Kannenberg als Maschinenbaumeister
1990
Ab sofort werden Produkte aus den Bereichen Industrie, Handel und Gewerbe unter eigenem Namen hergestellt und vertrieben.
1991
Eintritt von Ralf Schauties als Verkaufsleiter für die Betreuung des neuen Bereiches „Industrie“.
1992
Ausscheiden von Joachim Kannenberg nach 43 Jahren und Übernahme der Geschäftsführung durch Christian Kannenberg mit Schwerpunkt Technik und Produktion sowie Einkauf und Betreuung des Bereiches „Kutschen und Planwagen“
1992
Aufnahme als Vertragslieferant beim Einkaufsverband NORDWEST Handel AG in Hagen.
1995
Kooperationen und Vereinbarungen mit Handelpartnern und Wiederverkäufern der eigenen Schwarz-Produkte
1997
Neue, leistungsfähige EDV-Anlage mit Software als Mehrplatzsystem wird angeschafft und installiert
1997
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001, durch die Dasa-Zert., München
1999
Ersatz der Tauchlackierung durch moderne Pulverbeschichtung
1999
Erhalt der firmenspezifischen EAN-Nummer (ILN) durch CCG (Centrale für Coorganisation GmbH), Köln
1999
TÜV-GS-Prüfung für die wichtigsten Geräte des Bereiches Industrie
1999
Vertragslieferant beim E/D/E-Einkaufsverband, Wuppertal
2000
Erfolgreiche Rezertifizierung „Qualitätsmangement ISO 9001“
2002
Ausscheiden von Ernst Schwarz nach 42 JahrenBetriebszugehörigkeit
2003
Direktvertrieb mit der Produktion des Bereichs Pferdestall
2004
Ausbau der Aktivitäten für den Export
2005
Erscheinung des neuen Kataloges
18. Teilnahme an der Equitana – der Weltmesse des Pferdesports – und damit Aussteller von Beginn an ohne Unterbrechung
2005
Neue Farbe im Spiel: ab sofort ist die robuste, dauerhafte und lebensmitteltechnologisch unbedenkliche Pulverbeschichtung für unsere Transportgeräte in sämtlichen Farben der RAL-Palette erhältlich. Die Farbauswahl kann jetzt bequem über das Internet erfolgen.
2007
Weitere Investitionen: eine Stanz-Nibbel-Maschine und eine Abkantpresse CNC-gesteuert, erlaubt vielfältige Sonderlösungen – und optimiert die Produktion. Straßenausbau am Roggenkamp.
Für die Straußenfarm Blue Neck Straußeneier „patanosta“ zum Ausbrühten.
2008
Der Schwarz GaLaBau wird als neues Geschäftsfeld etabliert:
Garten- und Landschaftsbetriebe sowie kommunale Einrichtungen werden dadurch im Bereich qualitativ hochwertige Sonderfahrzeuge wie Dreiseitenkipper oder Kippanhänger Digger bedient.
2009
Echte Qualität „Made in Germany“ ist auch im fernen Osten immer eine Länge voraus: Der Hong Kong Jockey Club setzt auf praxisbewährtes Reitsportequipment aus Versmold und ordert ausgewählte Produkte gleich containerweise für die clubeigene Anlage „happy Valley“ und „Sha Tin“.
2009
Erweiterung des Betriebsgeländes: Kauf des Nachbargrundstücks mit 3.000 Quadratmetern.
2010
Patente Entwicklung für die Industrie: das funktionelle Design für den neuen Muldenkipper „SKR“ erhält den Gebrauchsmusterschutz.
2011
Gebrauchsmusterschutz + Siegel geprüfte Sicherheit für die Feder-Kippkarre
2012
Als Dienstleister bieten wir in OWL die Produktion von Teilen und Baugruppen in Serie oder großen Stückzahlen auf unseren CNC-gesteuerten Maschinen an. Auf Wunsch auch mit Veredelung durch Pulverbeschichtung.
2013
Effiziente Produktion im Sonderbau mit dem 3D-CAD Zeichnungsprogramm
2015
Einstig und Beratung von Pferdebetreiben und Reithallen zum Thema effiziente und kostensparende LED Beleuchtung in Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb.
2017
Equitana: mit neuen Produkten und neuem Katalog zur weltgrößten Pferdsportmesse
2019
Der neue Webshop mit deutlich effizienteren Kaufabwicklungen und nützlichen Features geht online